Aktuelles aus der Kanzlei

Informationsabend am 06. November 2019
Interessante Themen und Gespräche auf unserem jährlichen Informationsabend für Mandanten und Ineressierte.
Vielen Dank für den schönen Abend!

Wir freuen uns auf unsere neue Auszubildende!
Seit dem 01. August 2019 dürfen wir Andzelika Krupa als neue Auszubildende in unserer Kanzlei begrüßen.
Unser Werkstudent Dominik Glave
Seit Januar 2019 unterstützt uns Dominik Glave als Werkstudent.
Verabschiedung in den Ruhestand
Zum Jahresende 2018 treten die beiden Partner Joachim Schäfer und Karin Müller aus der Sozietät aus.

Begrüßung unseres neuen Auszubildenden
Frau Julia Mönkebüscher startet am 01. August 2018 ihre berufliche Karriere in der Kanzlei Dirk Hortig.
Begrüßung unseres neuen Kollegen
Seit dem 01. Juli 2018 verstärkt Herr Olaf Klimasch unser Team.
Infoabend für Mandanten und Interessenten
Am Mittwoch, den 22. November 2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Best Western Hotel Dortmund Airport.
Geglückter Generationenwechsel
Rund 100 Tage nach dem Einstieg in die Sozietät berichtet die Ruhr Wirtschaft in ihrer aktuellen Ausgabe Juli/August 2017 über die Erfahrungen unseres Partners Dirk Hortig.
Duales ausbildungsintegriertes Bachelorstudium – Bachelor of Arts Betriebswirtschaft und Steuern
In Zusammenarbeit mit dem Studienwerk der Steuerberater und der Fachhochschule Münster bieten wir ab 2018 als Ausbildungskanzlei einen weiteren dualen Studiengang an.
Elektronische Kontoauszüge
An digitalen Kontoauszügen sind keine höheren Anforderungen zu stellen, als an elektronische Rechnungen. Als Alternative zum Papierausdruck gewinnt der elektronische Kontoauszug stark an Bedeutung. Grundsätzlich
Bestandene Prüfung zur Steuerfachangestellten
Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Frau Irina Androsjan zur bestandenen Prüfung zur Steuerfachangestellten!
Anhebung der GWG-Grenze
Die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter wird ab 2018 auf 800 EUR angehoben. Abgesehen von einer Anpassung durch das Steuer-Euroglättungsgesetz wurde die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter letztmalig
Ausbildung und Studium in einem – BWL & Steuern dual (B.Sc.)
Ab 2018 stehen wir als Kooperationspartner der BiTS – Die Unternehmer Hochschule in Iserlohn für den dualen Studiengang BWL & Steuern zur Verfügung.
Unsere neue Website
Unser alter Internetauftritt war etwas in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr unserem gewachsenen Leistungsumfang. Deshalb haben wir Anfang 2017 eine neue moderne Website erstellt, mit besser sortierten Informationen und einem ganz neuen Blog.

Neuer Partner in der Sozietät
Ende 2016 wurde die Partnerschaft durch die Aufnahme von Steuerberater Dipl.-Kfm. Dirk Hortig erweitert.

Steuerliche Förderung für Elektrofahrzeuge
Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität (Elektromobilitätsgesetz – EmoG) Seit dem 01. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2020 ist der geldwerte Vorteil steuerfrei, wenn
Lebensversicherungen
Eine gesetzliche Änderung, die seit dem Jahr 2005 gilt, wirkt sich 2017 erstmalig aus. Versicherungsnehmer, die nach dem Jahr 2004 eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung mit
Steuern für Europa
Bericht des Handelsblatts vom 12. Januar 2017, Seite 1,4. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger möchte die Finanzierung der EU grundlegend neu ordnen. „Es gibt Bedarf für neue
Grundsteuer: Anhebung des Messbetrags auf 690% in Ordnung
Die Anhebung des Messbetrages von 500% auf 690% ist völlig in Ordnung! Dies hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden in einem aktuellen Urteil (Az. 1 K 684/15.WI)

Lebensversicherungen: gesetzliche Änderung aus 2005 wirkt sich 2017 erstmalig aus
Versicherungsnehmer, die nach dem Jahr 2004 eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht abgeschlossen haben, müssen die Differenz zwischen Versicherungsleistung und eingezahlten Beiträgen zur Hälfte mit
Kostümparty eines gemeinnützigen Karnevalsvereins kein Zweckbetrieb
Pressemitteilung Nr. 9 des Bundesfinanzhofs vom 07. Februar 2017 Ein von einem gemeinnützigen Karnevalsverein in der Karnevalswoche durchgeführtes Kostümfest ist kein Zweckbetrieb. Nach dem Urteil